Stadt reduziert Energieverbrauch um 50%

Durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch den Einsatz neuer und effizienter Technologien im Bereich der Straßenbeleuchtungen und durch Investitionen in ein zukunftsorientiertes Denken ist es der Stadt Vechta gelungen, den Energieverbrauch 2010 (gemessen an den Werten von 2004) zu halbieren. Was ehedem 125 bzw. 80 Watt Leuchtmittel schafften, wird heute von 36 Watt Energiesparlampen geleistet. Das rechnet sich, denn neben Zuschüssen vom BMU werden die künftigen Kosteneinsparungen bei der Energie die derzeitigen Investitionen in spätestens fünf Jahren ausgeglichen haben.

Hinzu kommt, dass nachts Beleuchtungen zum Teil abgeschaltet werden, so dass auch hier viel Energie eingespart werden kann.

Bei der Abschaltung sollte man vielleicht überprüfen, ob dadurch nicht „schwarze Löcher“ entstehen, also Bereiche, die dann durch Bepflanzung, Bebauung oder Straßenführung sehr dunkel und unübersichtlich ausfallen.

Ein Beispiel hierfür bietet die Brüsseler Straße, in der nachts wahrscheinlich jede zweite Straßenlaterne abgeschaltet wird. Die folgende Abbildung zeigt das Problem. Da in einem längeren Teilstück kaum noch die Laternen brennen, entsteht auf der Hauptstraße ein langer, dunkler Bereich. Die Situation wird dadurch verschlechtert, dass der hohe Bewuchs auf einem Grundstück die Leuchtrichtung einer Laterne (hier grün markiert) einschränkt.

Schwarzes Loch auf der Brüsseler Straße

Vielleicht könnte man solche „Schwarzen Löcher“ aufdecken und dann Abhilfe schaffen – Sparen muss ja nicht auf Kosten der Sicherheit gehen.

Sollten die Leserinnen und Leser solche dunklen Bereiche kennen, dann melden Sie sich doch bei uns – wir werden das dann weitergeben.

Aber dennoch an dieser Stelle ein großes Lob an die Stadt, dass sie solche überzeugenden Zahlen vorlegen kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s