Frank Hölzen

Ganz persönlich

Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Seit nunmehr 15 Jahren bin ich für die Wählerinitiative Wir Für Vechta (WfV) Mitglied des Vechtaer Stadtrates und engagiere mich dort für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger.

Als einen besonders großen Erfolg möchte ich herausstellen, dass wir zusammen mit der SPD die Anliegerbeiträge abgeschafft haben, die sozial ungerecht und auch nicht mehr zeitgemäß waren. Hier hat die Beharrlichkeit von WfV seit 2006 ihre Früchte getragen.

Durch meinen Beruf bin ich täglich mit jungen Menschen zusammen, deren Anliegen, Wünsche und Sorgen mich besonders interessieren und für deren Gegenwart und Zukunft und für die aller Generationen ich mich weiterhin gerne einsetzen möchte.

Dies betrifft vor allem die Klima- und Umweltpolitik, in der wir schnell und mutig neue Wege gehen müssen, damit wir unsere Lebensgrundlagen erhalten. Es geht nicht um Wachstum contra Umweltschutz, sondern um Wachstum mit bzw. durch Umwelt- und Klimaschutz.

Uns muss klarwerden, dass wir durch die Umstellung auf erneuerbare Energien und durch innovative Konzepte in allen Bereichen nicht nur die Umwelt retten, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und Geld verdienen können.

Schreibt mir GERNE
frank.hoelzen@ewetel.net

Auf einen blick

  • Listenplatz: 1
  • Alter: 60
  • Stadtteil: West
  • Beruf: Lehrer
    am Kolleg St. Thomas
  • Seit 2006 im Stadtrat

Meine Wahlthemen

  • Klimaneutralität im öffentlichen Bereich bis 2030
  • Anreizmodelle zur CO2-Ersparnis
  • Förderung der Wasserstoffproduktion durch erneuerbare Energien
  • Mitentscheidung der Bürger:innen bei wichtigen kommunalen Projekten durch Expertenräte und über städtische Finanzen
  • Honorierung und Auszeichnung von Bürgerengagements
  • Livestream von öffentlichen Sitzungen
  • Maßvolle und ökologische Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten
  • Erhaltung des Kleinstadtcharakters
  • Schaffung interkommunaler Gewerbegebiete
  • Entwicklung des Bereiches Stukenborg nach der Planungsvorlage der Bürgerinitiative Stukenborg
  • Neubau einer multifunktionalen Turnhalle in Oythe
  • Ziel: Neubau einer städtischen Oberschule im Norden Vechtas
  • Umsetzung eines ganzheitlichen Verkehrskonzeptes
  • Schaffung von Wohnmobilstellplätzen
  • Realisierung eines Abenteuerspielplatzes & Waldkindergartens
  • Gründung eines Beirates mit Menschen mit Behinderung
  • Vernetzung von Vereinen, Institutionen und Privatpersonen mit dem Ziel der Inklusion